top of page
Bildschirmfoto 2022-02-11 um 17.14.36.png

Regie

"I know the voices in my head aren't real, but sometimes their ideas are absolutely awesome." -

The Joker

SpielFilm

Ein Guter Deutscher (AT)

Spiefilm in Entwicklung. Drehbuch und Regie in Zusammenarbeit mit Schiwago Film, Berlin.

Kamerun, 1914: Rudolf Duala Manga Bell, nach seinem Vater und Großvater König des Stammes der Duala in Kamerun, spricht deutsch, er liest Goethe, Schiller und Lessing, er trägt elegante Herrenröcke und kennt das deutsche Rechtssystem, denn Kamerun gehört zu dieser Zeit als „Schutzgebiet“ zum Deutschen Reich. Ganz im Sinne Immanuel Kants wagt er es, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen. Das Wohlwollen der deutschen Kolonialbeamten angesichts seiner kulturellen Wissbegier schlägt in brutale Gewalt um, als sie entdecken, dass Manga Bell ihr Rechtssystem besser versteht und besser anwendet als sie. Um ihren Machtanspruch gegen seine fundierte juristische Argumentation zu behaupten, ermorden sie ihn und seinen engsten Mitarbeiter Ngoso Din schließlich in einem Scheinprozess wegen „Hochverrats“ am Galgen. Bis zum heutigen Tag gibt es keine offizielle deutsche Stellungnahme zu diesem Justizmord.

Manga Bell
Manga Bell Foto 2.webp

Der Film erzählt die wahre Geschichte des kamerunischen Widerstandskämpfers und stellt den Bezug zum Deutschland der Gegenwart her, einem Land, das sich in jüngster Zeit mehr und mehr seiner Vergangenheit als brutale Kolonialmacht in Afrika zuwendet.

Das Projekt wurde im Dezember 2022 mit einer Treatment-Förderung durch die FFA (Filmföderungsanstalt) unterstützt.

FFA Logo negativ-29922f33.png
Live_Trailer_Festivals_NEU.png

LIVE

|li|ke| Filme, Spielfilm (Deutschland 2020, 83’), Produktion, Drehbuch und Regie.

Kinostart am 10.12.2020

|li|ke| Filme
LIVE

Trailer

Festivals und Preise

Gewinner: LICHTER Filmfest 2020

Festivals: Filmfestival Max Ophüls Preis, Heimat Europa Filmfestspiele, Fünf Seen Filmfestival, Soundtrack Cologne (See the Sound Selection), LUSCA Phantastic Filmfest Puerto Rico, Filmfest Braunschweig, Sci-Fi London Film Festival

Presse

Süddeutsche Zeitung, Susan Vahabzadeh, 15.12.2020

""Live" liegt eine großartige Idee zugrunde, und das perfekte Timing ist ein Wert an sich: Lisa Charlotte Friederich hat auf jeden Fall Gespür dafür, das Unvorstellbare mit der Gegenwart zusammenzubringen."

SZ.png

ZEIT online, Ines Schipperges, 10.12.2020

"Zu Recht lief Live auf acht Filmfestivals und gewann auf dem Lichter Filmfest Frankfurt den Hauptpreis. Nicht nur wegen seiner beunruhigenden Aktualität – sondern auch ihretwegen. Denn in ihrer feinfühligen und präzisen Beschreibung menschlichen Verhaltens während eines Lockdowns beweist Friederich als Drehbuchautorin, warum Filme dann am besten sind, wenn sie in der Fiktion der Wahrheit am nächsten kommen. Wenn die Filmemacherin die psychologische Komponente ihrer Inhalte allein mithilfe von Empathie ergreift und begreift."

Zeit online w.png

Synopsis

Die Welt in einer nahen Zukunft: Die Zahl der Terroranschläge hat so drastisch zugenommen, dass Begegnungen mit anderen Menschen und jede Form von kulturellem Leben nur noch im virtuellen Raum stattfinden. Öffentliche Versammlungen sind aus Sicherheitsgründen verboten. Es gibt keine Konzerte mehr, keine Supermärkte, kein Theater, keine Kneipen.

Die Psychologin Claire betreut Überlebende von Terroranschlägen. Als sie eines Tages bei einem Patienten eine Eintrittskarte, einen analogen Fetzen Papier findet, bricht sie aus ihrem Leben in Isolation aus. Getrieben von dem Bedürfnis nach Gemeinschaft plant sie mit ihrem Bruder Aurel, einem Star-Trompeter, der seit Jahren nur vor virtuellem Publikum stand, ein geheimes Live-Konzert vor echten, physisch anwesenden Menschen. Mit Hilfe der Hacker Ada und Maximus gelingt es ihnen allen Widrigkeiten zum Trotz, ihren Plan zu verwirklichen. Als kurz darauf die Mutter des Geschwisterpaares auftaucht, bricht ein uralter Konflikt auf, der Claire vor eine unüberwindlichen Gegnerin stellt: sie selbst.

Besetzung

Karoline Marie Reinke, Anton Spieker, Corbinian Deller, Sonja Dengler, Ulrike Knospe, Julian Greis, Sithembile Menck, Christine Chapman, Arthur Romanowski, Firas Zarka, Monika Dortschy, Tanja von Oertzen

LIVE_Still_01
LIVE_Still_07
LIVE_Still_09
LIVE_Still_13

Musiktheater

Musiktheater

2019„Castor&&Pollux“

Multimediales Musiktheaterstück: Konzept, Libretto, Regie.

Premiere am 2. April 2019

Wie wollen wir lieben, wenn wir nicht mehr sterben müssen? »Castor&&Pollux« ist ein multimediales Musiktheater über Liebe und Unsterblichkeit. Es folgt dem Libretto und der Inszenierung von Lisa Charlotte Friederich und vereint Rameaus Musik mit der Neukomposition von Lukas Rehm und dessen Videoarbeiten, die monumentale Bildwelten mit Interviewsequenzen zu den Zukunftsprognosen von Ray Kurzweil (Entwicklungschef von Google) verschränken. Gemeinsam mit der Dramaturgie von Jim Igor Kallenberg, The Rossetti Players unter der Leitung von Barbara Konrad und Eugène Michaelangeli und einem internationalen Vokalensemble entsteht so auf der Bühne des begehbaren »4DSOUND«-Raumklangsystem ein multimediales Feuerwerk. Eine Produktion des Internationalen Musikfestivals Heidelberger Frühling.

Die Deutsche Bühne, Andreas Falentin, 03.04.2019

"...die minimalistische Bühnenaktion [...] beeindruckt andererseits aber durch die Konzentration des Ensembles samt unprätentiösem Körperspiel. Sowie durch ein klares Bekenntnis zum Erzählen. Was sowohl für den Mythos an sich gilt, wie für seine Weiterschreibung ins Heute. Hierfür müssen die als Sänger ausgebildeten Darsteller sprechen. Was ganz erstaunlich gelingt, gerade im Vergleich mit handelsüblichen „Zauberflöten“-Repertoireaufführungen an deutschen Stadttheatern. Besonders die französische Mezzosopranistin Natalie Peréz und der finnische Bassbariton Jussi Juola, die auch musikalisch herausstechen, nehmen mit ihrem rein sprachlichen Vortrag gefangen."

Frankfurter Allgemeine Zeitung, Jesper Klein, 06.04.2019

"Doch in diesem Spiel mit der Sprache hat „Castor && Pollux“ – Sinne her, Sinn hin – seine stärksten Momente. Besonders intensiv wird es, wenn sich die Sopranistin Sarah Matousek, im Dialog mit sich selbst und der Maschine, fragt, mit wem sie hier überhaupt spricht. Es ist einer der wenigen wirklich intimen Momente, bei dem glücklicherweise die Bilderflut versiegt. [...] Über diesem Versuch schwebt die wesentliche Frage, ob wir eine solche transhumane Zukunft im Stile bester Science-Fiction, wie sie „Castor && Pollux“ eindrucksvoll entwirft, denn tatsächlich wollen. Selbst wenn sich die Verantwortlichen nicht mit einer Antwort aus der Deckung wagen: Künstlerisch ist es aber bereits ein Gewinn, wie sie die Frage auf der Musiktheaterbühne stellen"

Castor&&Pollux
Castor&&Pollux
bottom of page